PLUSTRACK bietet ein einzigartiges Community-Programm für die gesamte PLUS. Realisiert vom Team der international federführenden Sozialpsychologin, Dekanin Univ. Prof. Eva Jonas, schafft PLUSTRACK mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und Methoden der Psychologie ein Netzwerk an der Universität. PLUSTRACK ist primär ein Forschungsprojekt, das vom BMBWF und der Universität Salzburg gefördert wird. Interaktionen in realen und digitalen Welten stehen im Vordergrund. Unser Leitsatz lautet: Vernetz dich mit dir und vernetz dich mit anderen. PLUSTRACK – Connecting you!
Wir ermöglichen dir als Studierende:r mehr als ein akademisches Studium. Zu unserem Programm gehört ein breitgefächertes Community-Angebot an Mentorings, Trainings und Coachings zusammen mit einem Communitynetzwerk entlang des Student Life Cycles. Wir sind in Tiefen und Höhen deines Studiums für dich da, um dich in deinen individuellen Ressourcen zu stärken. Je aktiver du in unserem PLUSTRACK Community Programm teilnimmst, desto mehr kannst du davon für dich profitieren. Dieses Mehr an Interaktionen, Verbindungen und Perspektiven stärkt dich für die Herausforderungen Deines Studiums.
Erfahre hier mehr:
Mentoring Insight – Mein Weg
Mentoring Insights – Meine Erfahrungen
Mentoring Insights: Forschung
Die Lehre an der Universität steht jetzt und in den nächsten Jahren vor einigen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie noch deutlicher wurden: Digitale Lehre, neue Lernkonzepte, diversere Lernkonzepte und Unterstützung aller Studierenden sind daher Themen, die wir gerne gemeinsam mit den Lehrenden angehen möchten!
Wir möchten Sie als Lehrende:n im Prozess der Digitalisierung unterstützen, indem wir innovative, wissenschaftlich fundierte Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und evaluieren. Praktikable Umsetzungsmethoden und gemeinsamer interdisziplinärer Austausch stehen dabei im Vordergrund. Für Lehrende haben wir daher einen wöchentlichen Jour Fixe als Austauschplattform gegründet und stellen im Intranet Informationen, Tipps und Forschungsergebnisse zu neuen Lehrmethoden und Unterstützung von Studierenden zur Verfügung.
In der Forschung fokussieren wir uns zum einen auf die Unterstützung aller Studierenden, z.B. im Bereich Risikofaktoren und Studienfortschritt. Für die Verbesserung der Lehre befragen wir außerdem Lehrende und Studierende und werten Studienverlaufsdaten aus. Ziel ist unter anderem die Entwicklung eines Frühwarnsystems und passende Interventionen, damit Studierende möglichst früh gut unterstützt werden.
Erfahren Sie hier mehr:
eteaching BITES 2: Whiteboard MIRO
SONA – Studien mit Dir
eTeaching Bites
Bei PLUSTRACK blicken wir auch über den Tellerrand der Universität hinaus. Nicht nur für Studierende und Lehrende ist das Thema Bildungsgerechtigkeit wichtig, sondern auch bereits vor dem Studium, damit Schüler:innen möglichst ähnliche Chancen auf ein Hochschulstudium haben. Daher gibt es auch Angebote für Schüler:innen und Lehrkräfte an Schulen und für die Zeit kurz vor Studiumsbeginn, damit der Übergang zur Hochschule möglichst einfach gelingt.
Neben Informationen und Erfahrungsberichten setzt PLUSTRACK auch hier auf das Thema Mentoring: Ein zentrales Element ist das Sprungbrett Mentoring für Schüler:innen und Lehramtsstudierende: Hier begleiten Studierende einen Schüler/ eine Schülerin ein Schuljahr lang und bieten individuelle Förderung und Begleitung an; die Studierende werden währenddessen zu Mentor:innen ausgebildet.
Auch für Lehrkräfte bieten wir Weiterbildung und Informationen an, z.B. zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Alle Maßnahmen für Schulen und Lehrkräfte hier:
Kick-Off zu „Mentoring als Sprungbrett“!
Das Mentoring-Projekt “Sprungbrett”: Ein Erfahrungsbericht
Lerne unser Team kennen!
Post Docs
Doktorand:innen
Unterstützung
Expertise
Forschung
Das Evaluieren unserer Angebote ist für uns ein essentieller Bestandteil unserer Arbeit. Wir als Forschende sind daran interessiert neue Zusammenhänge in der Welt der Studierenden zu erkennen und zu testen. Unsere wichtigsten Erkenntnisse publizieren wir in (sozial-) psychologischen Journals oder sind damit häufig auch auf einschlägigen Fachkonferenzen anzutreffen.
Klicke hier, um eine Übersicht über unsere Forschungsergebnisse zu bekommen oder folge uns auf ResearchGate und Twitter
Forschungsgeleitete Lehre
Gemeinsam mit Studierenden widmen wir uns wichtigen Problemen des universitären Alltags. Dabei werden wir ganz konkret: Fehlt es an Unterstützung bei PLUSonline? Wie gestaltet man Lernräume am besten oder wie kann man Studierende am besten für ehrenamtliches Engagement motivieren? Im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen Forschungs- und Transferorientierte Vertiefung haben die Studierenden der Masterspezialisierung Soziale Interaktion die Möglichkeit Forschung direkt mit Praxis zu verbinden. Zudem können interessierte Studierende auch zu PLUSTRACK Themen ihre Masterarbeit verfassen. Eine Übersicht über unserer Projekte in der forschungsgeleiteten Lehre findest du hier.
Newsletter
Pressespiegel