Studierende erster Generation in der Corona Pandemie

Der Weg zu einem Universitätsabschluss ist holprig – für alle Studierenden. Auf Höhen, in denen Prüfungen und Hausarbeiten wie am Schnürchen laufen, folgen manchmal Zeiten, in welchen scheinbar wenig funktioniert. Die Themen in den Lehrveranstaltungen sind nicht ganz so spannend, den Stoff kann man sich unter keinen Umständen merken und durch die Online-Lehre kennt man auch nicht so viele Kommiliton*innen, die einen jetzt unterstützen könnten.

AMICIS – Freunde finden leicht gemacht

Das Leben als Ersti: Neuer Lebensabschnitt, neues Umfeld mit unbekannten Gesichtern, komplizierte Fachbegriffe und völlig neue Lernstrategien. Immatrikulation und Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen haben bereits funktioniert – doch wie geht Studieren an der RW-W-Fakultät eigentlich? Und wer studiert mit mir?  Wie sich das erste Semester für Franziska Federspieler (aktuell Studierende Read more…

Das Mentoring-Projekt “Sprungbrett”: Ein Erfahrungsbericht

Im Juli 2021 ist der diesjährige Durchgang des Mentoring-Projekts “Sprungbrett” mit einer gemeinsamen Abschiedsfeier zu Ende gegangen. Von November bis Juli haben 25 Lehramtsstudierende auch dieses Studienjahr wieder eine/n Schüler:in individuell betreut und gefördert. Das Projekt wird im Rahmen eines Themenmoduls angeboten und bildet Lehramtsstudierende zu Mentor:innen aus.

Umgang mit Misserfolg – wie wir lernen können, besser zu scheitern

In unserem Studium haben wir wahrscheinlich alle gelegentlich Misserfolge und Scheitern erlebt. Vielleicht war die Hausarbeit ein Reinfall, vielleicht eine Präsentation vergeigt. Da fragt man sich schnell: „Gehöre ich hier überhaupt her? Ist dieses Studium das richtige für mich?“ Solche Fragen sind nicht einfach zu beantworten – wir wollen an Read more…