Erreiche dein persönliches Ziel mithilfe eines KI-basierten Coachings oder Selbstcoachings! 

Du hast ein Ziel, das dir wichtig ist, und möchtest es endlich umsetzen? Egal, ob es darum geht, produktiver zu werden, neue Perspektiven zu entdecken oder eine Herausforderung zu meistern – dieses Coaching unterstützt dich auf deinem Weg.   

 

Was ist Ziele-Coaching?   

Im Rahmen dieser Studie kannst du an einem Ziel arbeiten, das du selbst auswählst. Dabei wirst du entweder von einer künstlichen Intelligenz (KI-Coaching) unterstützt oder erhältst Impulse für ein eigenständiges Selbstcoaching. Beide Ansätze helfen dir dabei, motiviert zu bleiben und konkrete Schritte in Richtung deines Ziels zu machen.   

Bitte beachte: Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Das Coaching wird dich dabei unterstützen, deine eigenen Lösungen zu finden. 

 

Was erwartet dich?   

  • Dein persönliches Ziel: Du wählst ein Ziel, das dir am Herzen liegt – ob beruflich, akademisch oder privat. 
  • 3 Coaching-Sitzungen: In drei Sitzungen erhältst du maßgeschneiderte Unterstützung, um deinem Ziel näherzukommen – die Dauer jeder Sitzung richtet sich dabei individuell nach deinen Bedürfnissen. 
  • Flexible Teilnahme: Das Coaching ist online und flexibel – du entscheidest, wann und wo du daran arbeitest.   
  • Reflexionsfragebögen: Wir bitten dich, vor Beginn, direkt nach jeder Sitzung und am Ende der Studie Fragebögen auszufüllen. Diese helfen uns, die Wirksamkeit des Coachings zu evaluieren – und dir, deine Fortschritte zu reflektieren. 

 

Was bringt dir das Zielcoaching?   

Das Coaching unterstützt dich dabei, ein Ziel, das dir wirklich wichtig ist, klar zu definieren und gezielt darauf hinzuarbeiten. Dabei entwickelst du innovative Lösungswege und lernst dich selbst besser kennen. Das Zielcoaching motiviert dich, kontinuierlich dranzubleiben, und hilft dir, Hürden zu überwinden, die dir bisher im Weg standen.   

Egal, ob du an einem persönlichen, akademischen oder beruflichen Ziel arbeitest – dieses Coaching bietet dir die Möglichkeit, deine eigenen Stärken zu entdecken und dein Potenzial voll auszuschöpfen. Gleichzeitig leistest du einen wertvollen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Studie, die neue Erkenntnisse im Bereich Coaching und Zielverfolgung ermöglicht.   

Als Dankeschön für deine Teilnahme bekommst du 10 € oder 3 VP-Stunden (für Psychologiestudierende). 

 

Wie läuft das Coaching ab?   

  1. Anmeldung und Gruppenzuteilung: Nach deiner Anmeldung wirst du einer Gruppe zugeteilt (KI-Coaching oder Selbstcoaching).   
  2. Start mit einem Fragebogen: Zu Beginn füllst du einen Fragebogen aus, der als Grundlage für die Forschung dient.   
  3. Erste Sitzung: Direkt danach findet deine erste Coaching-Sitzung statt. Im Anschluss füllst du einen kurzen Fragebogen aus.   
  4. Zweite Sitzung: Eine Woche später folgt deine zweite Coaching-Sitzung. Auch hier füllst du direkt danach einen kurzen Fragebogen aus.   
  5. Dritte Sitzung: Eine Woche nach der zweiten Sitzung hast du die dritte und letzte Sitzung. Im Anschluss füllst du einen abschließenden, ausführlicheren Fragebogen aus.   
  6. Option, die andere Gruppe zu testen: Nach Abschluss des Coachings kannst du auf Wunsch die Methode der anderen Gruppe (Selbst- oder KI-basiertes Coaching) ausprobieren. 

Was erwartet dich in den einzelnen Sitzungen?   

  • Sitzung 1: Einstieg und Zieldefinition – Gemeinsam formulierst du dein persönliches Ziel und legst den Grundstein für das Coaching.   
  • Sitzung 2: Wertschätzende Erkundung und Selbstreflexion – Du reflektierst deine Ressourcen und entdeckst neue Perspektiven.   
  • Sitzung 3: Handlungsebene und Abschluss – Mit lösungsfokussiertem Coaching entwickelst du konkrete Lösungsideen und planst deine nächsten Schritte. 

 

Nutze das Zielcoaching, um an deinem persönlichen Ziel zu arbeiten – mit Unterstützung durch KI oder Selbstcoaching! 

 

Interesse geweckt?   

Melde dich jetzt per E-Mail bei julia.thuille@stud.plus.ac.at mit dem Betreff: „Coaching-Studie“. Du erhältst alle weiteren Informationen und kannst direkt starten.  

Studienbeginn: Februar