PLUSTRACK versucht nicht nur Studierende untereinander zu vernetzen, sondern versucht auch die zwei großen Säulen der Univerisität miteinander zu verbinden – Forschung und Lehre. Gemeinsam mit Studierenden analysieren wir aktuelle, relevante Problemstellungen im Universitäts- und gesellschaftlichen Kontext. Mit sozialpsychologischer Expertise werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Forschungsorientierte Vertiefung (FOV)” und “Transferorientierte Vertiefungen (TOV) ” in der Masterspezialisierung Soziale Interaktion empirische Studien und konkrete Konzepte für Praxisprodukte erarbeitet. Ein besonders tiergehende Auseinandersetzung mit diesem Themen ist dann auch im Rahmen einer Masterarbeit möglich.
Auf dieser Seite findest du eine Übersicht zu unseren Studierenden-Projekten.
Trotz stetiger Raumnot an vielen Universitäts-Standorten ist das Potenzial einiger Räume ungenutzt. In diesem Projekt wurde die leerstehende ehemalige Cafeteria auf architekturpsychologische Merkmale (z.B. Biophilie) hin untersucht. Im Anschluss wurde die Cafeteria umgestaltet und ist inzwischen als Lern- und Begegnungsraum nutzbar.
Die PLUS bietet Studierenden viele Angebote zur Unterstützung in allen möglichen Lebenslagen. Allerdings finden viele Studierende nicht zu den passenden Angeboten. In diesem Projekt wurde ein Recommender System entwickelt, dass Studierenden Vorschläge macht, welche der über 30 Angebote am besten zu ihrem persönlichen Anliegen passen. Check RECOSYplus hier aus!
Gerade in COVID-Zeiten kämpften viele Studierende mit Schwierigkeiten bei der Zeiteinteilung und dabei, sich selbst die anstehenden Aufgaben einzuteilen. Prokrastination war ein häufig genanntes Problem. Die Studierenden in diesem Projekt entwickelten ein Konzept für einen digitalen Lern- und Begegnungsraum, in dem online parallel gelernt und sich ausgetauscht werden kann, mit angeleiteten Übungen und kleinen Interventionen zur Reduktion von Aufschieberitis.
Warum sind so wenige Studierende in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig? Bei diesem Projekt wurde eine Informationswebsite entwickelt, die Studierende dazu anregt Freiwilligenarbeit zu leisten und mögliche Barrieren sozialpsychologisch beleuchtet entgegenwirkt. Überzeuge dich selbst und checke PLUS – We Care hier aus.
Salzburg, wo sind deine Studierenden? Salzburg trägt den Titel Studierendenstadt, doch spielen Studierende im Stadtbild kaum eine Rolle. Mit Hilfe eines mobilen Pop-up Containers soll studentische Kultur in der Stadt nun besser und vor allem sichtbar verankert werden.
PLUSonline ist essenziell für jede*n Studierende*n an der PLUS. Nur so ist eine Immatrikulation und das Anmelden zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen möglich. Aber das recht komplexe System bietet auch Anlass für Frust. In diesem Projekt wurde ein Konzept für einen interaktiven Chatbot und ein Studierenden Gremium zur Verbesserung des Programms entwickelt. Probiere hier den ersten Prototypen von DANI deinem PLUSOnline-Chatbot aus!
Eine Seite mit Steckbriefen von PLUS-Absolvent:innen, die über ihre Erfahrungen im Berufseinstieg berichten?
Sicher hilfreich für zukünftige Absolvierende, dachte sich Noah und erstellte die Seite AlumniGalerie, die er im Rahmen seiner Masterarbeit testet.
Was kann man in Salzburg denn so mit seiner Freizeit anstellen? Auf dem Markt der Möglichkeiten findest du die Antworten. Ob du dich sportlich, kulturell oder ehrenamtlich betätigen willst – hier findest du Inspiration und Ansprechpartner:innen.
Ein großer Teil des Studienlebens spielt sich zwischen den Lehrveranstaltungen ab – man kommt ins Gespräch, lernt sich kennen und findet Kolleg:innen mit ähnlichen Interessen. Durch die Coronavirus-Pandemie blieb vieles Sozialisieren auf der Strecke. Deshalb wurde mit Connecting PLUS ein Discord–Server für Studienanfänger:innen erstellt, auf dem man sich kennenlernen und nach Interessensgruppen organisieren konnte. Es entstanden Schachgruppen, Tischtennisturniere und über 80 weitere Kanäle. Bei den Teilnehmenden konnten das Gefühl sozialer Eingebundenheit und die Identifikation mit der Universität und dem Studium gesteigert werden.
Die STEOP Prüfungen stellen für viele Studierende einen der ersten studienkritischen Momente dar. Umso wichtiger ist es Studentinnen und Studenten von Anfang an zu begleiten. In diesem Training wurde vor allem der Mehrwert von kooperativem Lernen in Kleingruppen vermittelt und die Möglichkeit für Studierende gegeben, sich in solchen Peer-Gruppen zu organisieren, um sich gemeinsam auf die STEOP-Prüfungen vorzubereiten.